
Kindergarten
Habt ihr ein Kind im Kindergartenalter fallen etliche Planungsschritte weg. Einer Reise – wann immer ihr plant – steht der Kindergarten nicht im Weg, solange ihr weiterhin den Kindergartenplatz habt – und je nach Bundesland – dafür zahlt. Solltet ihr das Kind jedoch aus dem Kindergarten abmelden und den Platz kündigen, denkt daran, dass es vermutlich nicht einfach ist den Platz, bzw. überhaupt einen Platz nach der Reise wieder zu bekommen. Daher bietet sich das letzte Kindergartenjahr für eine Reise an.
Schulbefreiung
Sind die Kinder schon in der Schule sieht das Ganze deutlich anders aus. Die Schulpflicht bindet die Kinder in Deutschland an die Schule, bzw. das Schulhaus. Es gibt in Deutschland keine Möglichkeit – mit Ausnahme von medizinischen Gründen – um diese Anwesenheitspflicht herumzukommen und die Kinder selbst oder von eigenen Lehrkräften beschulen zu lassen. Da wir von Beginn an in der Kommunikation mit den Klassenlehrerinnen, der Schulleitung und dem Schulamt mit offenen Karten gespielt haben, haben wir keine andere Möglichkeit als uns mit den Kindern aus Deutschland abzumelden. Es gibt Schulen – meist freie Schulen – die eine Beurlaubung eines Kindes ausstellen und auch bei Entsendung eines Elternteils zwecks Arbeit (mit Nachzug der Familie) werden an vielen Schulen Beurlaubungen ausgestellt. Das Oberschulamt Karlsruhe ist jedoch strikt gegen die Schaffung von Präzedenzfälle und da wir beide nicht verbeamtet sind gehen wir den offiziellen Weg der Abmeldung aus Deutschland. Wie das genau abläuft lest ihr im Behördendschungel.
Schule Unterwegs

Wie geht Schule unterwegs und was lernen die Kinder überhaupt? Können Sie danach wieder zurück in ihre Klasse oder müssen sie eine Klasse wiederholen? Wie sieht es mit fehlenden Übertrittszeugnissen aus?
Der Plan
Wir haben den Kindern ganz klar kommuniziert, dass sie jetzt ganz sicher nicht ein Jahr Schulfrei haben werden. Wir werden für mehrere Monate in Australien und Neuseeland unterwegs sein und ich würde mich sehr freuen, wenn die Kinder dort als Gastschüler an einer Grundschule lernen dürfen. Dazu werden wir aber die Englisch-Kenntnisse erst noch weiter ausbauen müssen. Auch gibt es mehrere gute Online-Schulen und ich würde gerne die Art und Weise des Lernens dort austesten. Und zu guter Letzt nehmen wir ganz klassisch Schulbücher und Schulhefte für die Grundschulzeit mit und planen Lernzeiten in unseren neuen Tagesablauf mit ein.
Die Realität
Ich bin gespannt und werde berichten, was wir wirklich umsetzten konnten und was bei uns nicht geklappt hat.