- Internationaler Führerschein
- Abmeldung aus Deutschland
- Postalische Anschrift
- Arbeitslos melden
- Gesetzliche Krankenkasse

Internationaler Führerschein
Einen internationalen Führerschein zu beantragen ist relativ simpel. Ich war sehr erstaunt, dass es so einfach und problemlos ging – bei Behördengängen rechne ich regelrecht mit langen Laufzeiten, Problemen und weiteren Widrigkeiten.
Bei der Führerscheinstelle des aktuellen Wohnortes beantragt, Lichtbild, Personalausweis und Führerschein mitgenommen und direkt beim Termin noch den internationalen Führerschein ausgehändigt bekommen. Kostenpunkt: 16-20 EUR
Wichtig: Der normale Führerschein muss zwingend immer mitgenommen werden, der internationale Führerschein ist nur eine Erweiterung zum bestehenden Führerschein. Manche asiatischen Länder verlangen zusätzlich noch eine Übersetzung in die Landessprache.
Abmeldung aus Deutschland
Da wir zwei schulpflichtige Kinder an einer Grundschule haben, kamen wir um das Thema ‚Abmeldung aus Deutschland‘ nicht herum. Ich hatte zu Beginn noch gehofft, dass mit vermehrtem Aufkommen des Sabbaticals auch in den Behördenverträgen und dem Wissen um die Möglichkeiten einer Beschulung während der Corona-Zeit eine Abmeldung nicht zwingend notwendig sei – aber die deutsche Schulbehörde ist kein Fan von Veränderungen. Im Nachhinein habe ich von mehreren Familien erfahren wie es doch möglich ist, aber da wir alle vier lieber mit offenen Karten spielen, werden mein Mann und die Kinder sich für diese Zeit aus Deutschland abmelden.
Vor- und Nachteile
- Eine Abmeldung aus Deutschland ist frühestens 7 Tage vor Verlassen des Bundesgebietes möglich.
- Nach einer Abmeldung aus Deutschland entfällt die deutsche Schulpflicht. Wer also mit Schulkindern auf lange Reise gehen möchte und auf eine hierfür unaufgeschlossenen Schule geht kann hiermit die Schulpflicht für diesen Zeitraum ruhen lassen.
- Wer sich aus Deutschland abmeldet und damit keinen Wohnsitz in Deutschland besitzt, erhält kein Kindergeld mehr
- Wer keinen Wohnsitz in Deutschland besitzt kann kein Auto in Deutschland anmelden, ummelden oder abmelden. Er oder sie darf jedoch weiterhin ein Auto in Deutschland fahren.
- Ohne Wohnsitz in Deutschland kann kein neues Bankkonto eröffnet werden und einige Banken finden es auch gar nicht toll, wenn man keinen offiziellen Wohnsitz in Deutschland nachweisen kann. Anderen Banken wiederum ist das völlig egal – wichtig ist: Es muss eine postalische Adresse geben, an die die Post geschickt werden kann.
- Aktuell sind uns keine weiteren gravierenden Nachteile bekannt – wir werden im Laufe der Reise die Liste jedoch aktualisieren.
Postalische Anschrift

Für alle Behörden und auch Banken das Wichtigste: Eine postalische Anschrift – ohne geht gar nicht!
Wer Freunde oder Familie hat, die so lieb sind und alle Briefe sammeln und die wichtigsten Dokumente öffnen und per E-Mail oder Whatsapp weiterschicken – Perfekt!
Meine Mutter ist so lieb und schaut in dieser Zeit nach unserer Post – im Normalfall kommt keine wichtige Post – vieles konnten wir auch direkt auf E-Mail umstellen, aber Behördenbriefe sind davon leider ausgenommen. Diese gehen immer per Post raus und sollten auch innerhalb einer gewissen Frist beantwortet werden. Auch viele Banken setzen noch auf eine postalische Anschrift.
Für alle, die niemanden haben, der ihnen helfen kann gibt es inzwischen tolle Dienstleister, die die Post sammeln, öffnen, einscannen und per E-Mail zur Verfügung stellen. Unter ‚Post Scanservice‘ findet man viele Anbieter hierzu.
Arbeitslos melden
Wir haben beide eine Freistellung in Form eines unbezahlten Urlaubs für die gesamte Reisezeit erhalten. Daher sind wir um eine Kündigung sowie eine nachträgliche Arbeitslos-Meldung herumgekommen. Daher kann ich zu diesem Punkt nur sehr wenig konkrete Informationen geben. Solltet ihr jedoch kündigen, schaut, dass ihr euch rechtzeitig auch um das Thema ‚Arbeitslos melden‘ kümmert um keine Fristen zu verpassen.
Gesetzliche Krankenkasse

Wir haben beide eine Freistellung in Form eines unbezahlten Urlaubs für die gesamte Reisezeit erhalten. Für die Zeit des unbezahlten Urlaubs ruht das Beschäftigungsverhältnis und somit zahlt auch niemand in die gesetzliche Krankenkasse ein. Daher mussten wir von Beginn des unbezahlten Urlaubs bis zum Abflugdatum uns selbst um eine Absicherung im Krankheitsfall kümmern. Wir standen daher schon vor Beginn des unbezahlten Urlaubs in direktem Kontakt mit der Krankenkasse und haben uns für die Wochen zwischen unbezahltem Urlaub und Abflug freiwillig gesetzlich versichert.
Wer von seinem Arbeitgeber ein Sabbatical – oder Sabbat Jahr – erhält sollte ebenfalls das Thema ‚Krankenkasse‘ nicht außer Acht lassen. Es gibt verschiedene Formen eines Sabbat Jahres und daher auch verschiedene Möglichkeiten wie das Thema ‚Gesetzliche Krankenkasse‘ in diesem Zeitraum geregelt werden kann. Dies gilt natürlich erst recht solltet ihr privat versichert sein.