
Fahrt nach Osten
Wir haben den Tag ganz früh begonnen, denn Arne hat um 07 Uhr früh einen Schatten am Fenster vorbei hüpfen sehen. So schnell waren wir schon lange nicht mehr aus dem Bett und in die Klamotten gesprungen. Draußen hinter dem Haus lagen drei wilde Kängurus im Gras und faulenzten vor sich hin. Als wir uns näherten spitzten sie die Ohren und eines stand schon mal auf um schnell weghüpfen zu können. Die anderen beiden sahen in uns keine große Gefahr und blieben faul liegen. Unsere erste wilde Känguru-Sichtung!
Auf dem Gelände gab es auch einen großen Vogel-Futterkäfig. Für die kleinen Papageien gab es kleine Eingänge an verschiedenen Seiten – die großen weißen Kakadus passten nicht mehr durch. Der Besitzer der Cabins meinte dazu nur: The white ones are a bit of a bully – die würden alles Essen weg futtern und die kleineren Papageien nicht mehr an das Futter lassen.





Heute sollte es nochmals 300 km Richtung Osten gehen. Wir wollten in die Stadt Wellington und dort die Höhlen besichtigen. Auf dem Weg haben wir viele der Känguru-Schilder gesehen, aber wenn wir ein Känguru sahen, dann lag es angefahren und tot am Straßenrand. Von der Anzahl der toten Kängurus am Straßenrand ausgehen gibt es sehr viele wilde Kängurus – aber sie verstecken sich echt gut.
So langsam realisieren wir auch die schiere Größe von Australien. Wir sind jetzt zwei Tage in Folge nach Osten gefahren und noch nicht einmal annähernd in Richtung Landesinnere gekommen – laut google maps und Polarsteps befinden wir uns eher noch in Küstennähe. Ich zweifle etwas ob wir unsere komplette Route bis hoch nach Darwin in der Zeit schaffen werden. Das Land ist einfach viel zu riesig für diese kurze Zeit.
Wellington Caves and Campground
Gegen frühen Nachmittag kamen wir an den Wellington Caves an und haben unsere kleine Cabin auf dem Campingplatz bezogen. Die letzte Führung fand um 15:30 statt und es waren auch noch Plätze frei. Nachdem wir uns unsere Sachen eingeräumt und die Betten bezogen hatten sind wir los und haben uns erst noch das kleine Museum angesehen. Danach ging die Führung durch eine der 42 Höhlen auf dem Gebiet los. Sehr beeindruckend – in den Höhlen wurden einige alte Skelette und Fossilien gefunden. Selbst als wir die Höhle besichtigt haben, waren einige Forscher dabei ein Gebiet in einem Nebenraum mittels Georadar zu durchleuchten. Es wird ganz aktiv an und in diesen Höhlen geforscht. Da sich in Australiens Erde noch sehr viele unentdeckte Saurierknochen verstecken und auch immer wieder neue bisher unbekannte Arten entdeckt werden, wird hier fleißig gegraben. Auch in dieser Höhle wurde eine bisher unbekannte Art der australischen Megafauna entdeckt. Die Megafauna beinhaltet übergroße Tiere, die vor über 70.000 Jahren in Australien lebten. Es wird vermutet, dass die ersten Aborigines noch zusammen mit diesen Tieren in Australien lebten, bis die Tiere schließlich ausstarben.














Schreibe einen Kommentar